Anmeldeschluss ist der 25.06.2022
*Anlagenfrühjahrsputz*
Die Fenster vom Stall sind draußen und geputzt.
Der Garten erblüht im neuen Glanz inkl. frisch gestrichener Bank.
Der Springplatz ist vom Grün der Ecken befreit und die Koppeln sind für die Weidesaison bereit.
Das Hofschild wurde aufgepeppt.
Der Waschplatz sieht aus wie neu.
Die Mädels haben alle Pferdeeimer sauber gemacht.
Die Fliegenfallen sind aufgestellt.
Dank der fleißigen, männlichen Helfer wurde jetzt auch die restliche Isolierung an den Wasserleitungen angebracht.
Und so manches mehr.
Alle die dabei waren, haben einen tollen Beitrag für unsere Anlage eingebracht.
❤️lichen Dank dafür für Groß und Klein.
*Miteinander schaffen wir alles.* 🙌
Am Samstag, den 25.09.2021, fand die diesjährige Jahreshauptversammlung der Reit- und
Fahrgemeinschaft Pegnitz-Buchau e.V. mit Beachtung der gängigen Hygieneauflagen unter freiem
Himmel auf dem Vereinsgelände statt. Die erste Vorsitzende Martina Habermann stellte die
coronabedingten Einschränkungen der vergangenen anderthalb Jahre für den Reitbetrieb dar und
wies auf die finanziellen Auswirkungen hin. Auch das vierzigjährige Jubiläum des Vereins im letzten
Jahr konnte nicht begangen werden. Dennoch fanden sich viele engagierte Mitglieder und Förderer,
die bei der Instandhaltung und Sanierung der Anlage und der Notbewegung und Pflege der
Schulpferde tatkräftig zur Seite standen. Auch die Mitgliederzahl stieg leicht. Einzig der Mangel an
ehrenamtlichen Reitlehrer*innen stellte im Bericht der ersten Vorsitzenden einen Wermutstropfen
dar.
Die Sport- und Jugendwartinnen Cindy Haupt und Elisabeth Weyh konnten trotz der Einschränkungen
durch die Corona-Pandemie zumindest auf das Vereinsessen am 28.06.2021, den Abzeichenlehrgang
für Longieren und Bodenarbeit mit Pferdeführerschein am 18.07.2021 und den zweiten Flohmarkt
mit Ponyreiten am 05.09.2021 zurückblicken. Auch fand unter Beachtung der Hygieneauflagen am
09.09.2021 ein Projekttag mit der Dr. Dittrich-Schule statt. Das traditionelle Neujahrsspringen konnte
dieses Jahr nur einzeln durchgeführt werden.
Der Bericht der Schatzmeisterin Iris Ringler wies aufgrund der beantragten und bewilligten Corona-
Finanzhilfen erfreulicherweise kein Minus aus.
Der ehemalige erste Vorsitzende Roland Schmieder, der die Geschicke des Vereins von 2000 bis 2020
mehr als 20 Jahre leitete, wurde einstimmig zum Ehrenmitglied gewählt. Des Weiteren wurden die
Ehrenmitglieder Wolfgang Peck, Horst Frederking, Harald Bauer und Franz Watzke für ihre
langjährige Unterstützung mit der Ehrennadel ausgezeichnet. Iris Ringler, Reiner Riess und Julian Lux
erhielten eine Urkunde für besonderes ehrenamtliches Engagement.
Abschließend wagte die erste Vorsitzende Martina Habermann noch einen Ausblick auf die Zeit bis
zur nächsten Jahreshauptversammlung, die – soweit coronabedingt möglich – u.a. zur Organisation
verschiedener Lehrgänge soweit eines Anatomie- und eines Erste Hilfe-Kurses Pferd genutzt werden
soll.
Die Ausgezeichneten mit der ersten Vorsitzenden, von links nach rechts: Iris Ringler, Roland
Schmieder, Julian Lux, Horst Frederking, Martina Habermann, Reiner Riess, Wolfgang Peck,
Margarete und Harald Bauer. Auf dem zweiten Bild Franz Watzke mit seiner Lebensgefährtin.
In der letzten Ferienwoche war die Dr.-Dittrich-Schule zu Gast in unserem Reitverein.
Alle Beteiligten waren getestet oder geimpft. 😉
Bei bestem Wetter hatten die sieben Kinder viel Spaß mit unserem Team Cindy und Giulia.
Einmal Pferd 🐎 hautnah erleben. 😃
Danke dafür im Namen der Kinder! ❤️🐴👵❤️
Am 16.7.2021 wurde unser langjähriger 1. Vorstand Roland Schmieder vom Landkreis Bayreuth geehrt.
https://www.bayreuther-tagblatt.de/.../sportler-und.../
Wir danken
ihm lich für seine 20 jährige Funktion als 1.
Vorstand.
Wir bieten Vorbereitungslehrgänge für Longier- und Bodenarbeitsabzeichen, sowie den Pferdeführerschein Umgang an.
Meldeschluss für die Vorbereitungslehrgänge: 01.04.21
geplanter Prüfungstermin für die Abzeichen: 18.07.21
Alles weitere entnehmen Sie den Ausschreibungen inkl. Anmeldeformularen:
Die Plätze sind begrenzt und werden nach Eingang der Anmeldungen vergeben.
Der Anmeldeschluss für das
Abzeichen hat sich geändert und ist jetzt bereits am 16.06.21
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Martina Habermann Tel. 0151/40389973 oder per Mail
Finanzielle Unterstützung für Vereine und Betriebe notwendig
Warendorf (fn-press). Kein Einkommen aus Reit- und Voltigierunterricht, doch die Kosten für die Versorgung der Schulpferde laufen weiter. Ein Drittel der Reitschulen in Deutschland sieht seine Existenz aufgrund der Corona-Pandemie gefährdet, denn die bisherigen Förderprogramme reichen nicht aus. Vielfach steht die Abschaffung von Schulpferden bevor oder sie erfolgt bereits. Doch wohin mit den Pferden? Ihnen droht wohl der Verkauf. Um das zu verhindern sowie Politik und Öffentlichkeit auf die Notlage der Reitschulen aufmerksam zu machen, beteiligt sich auch Reit- und Fahrgemeinschaft Pegnitz-Buchau e. V.an der Social-Media-Aktion #KEINSchulpferdweniger. Im Mittelpunkt der Aktion steht die Forderung nach Kurzarbeitergeld für Schulpferde, die als Seelentröster, Sportpartner und Lehrmeister die wichtigsten Mitarbeiter der Reitschulen sind.
Seit Beginn der Corona-Pandemie setzt sich die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) dafür ein, dass Reitunterricht und Turniere unter Infektionsschutzbedingungen stattfinden dürfen und dass auch Vereine und Pferdebetriebe von den staatlichen Finanzhilfen profitieren. In Deutschland gibt es rund 65.000 Schulpferde und -ponys. Sie bilden das Fundament des organisierten Pferdesports, sie machen Nachwuchsarbeit, Sportentwicklung und generell den Pferdesport in Deutschland möglich. Doch all das ist bedroht. Nach einem Jahr Pandemie liegen viele Reitschulen im Sterben.
Finanzielle Notlage: Seit Monaten darf kein Reitunterricht in Gruppen stattfinden, in manchen Bundesländern noch nicht einmal Einzel-Unterricht. Den Vereinen und Betrieben, die Schulpferde halten und deren Kerngeschäft der Reit- und Voltigierunterricht ist, fehlen die Einnahmen, die sie für die Versorgung der Pferde benötigen. Ein Pferd lässt sich nicht wie ein Ball für die Zeit der Pandemie im Schrank verstauen. Es braucht Futter, Wasser, Bewegung, den Hufschmied und manchmal auch einen Tierarzt. All das kostet Geld. Immer wieder erreichen die FN Hilferufe von Betriebsleitern und Vereinsvorsitzenden, die nicht mehr wissen, wie sie die Versorgung ihrer Pferde ohne den Reitunterricht noch sicherstellen sollen. Eine bundesweite FN-Umfrage, deren Ergebnisse unter www.pferd-aktuell.de/schulpferderettung zu finden sind und an der fast 3000 Reitschulen teilnahmen, ergab, dass Förderprogramme und Wirtschaftshilfen nicht auf den Pferdesport zugeschnitten sind, so dass die Vereine und Betriebe zu oft ins Leere laufen mit ihren Anträgen auf Fördermittel. Deshalb fordert die FN Kurzarbeitergeld vom Staat auch für vierbeinige Mitarbeiter.
Wertvolle Mitarbeiter und Seelentröster: Kinder und Jugendliche leiden psychisch besonders unter der Corona-Pandemie. Pferde können für sie in dieser schwierigen Situation Seelentröster sein, Halt und Wärme geben. In der Pandemie fehlt den jungen Menschen der Kontakt zu Altersgenossen. Dem Vierbeiner können Kinder ihr Leid klagen, mit ihm kuscheln und schmusen, ohne dass beim Kontakt zum Tier die Gefahr einer Ansteckung mit dem Virus besteht. Pferde sind als Psychologen, Sportpartner und Lehrmeister die wertvollsten Mitarbeiter der Reitschulen. Sie geben ängstlichen, unerfahrenen Schülern Vertrauen und Sicherheit, verzeihen auch mal Fehler und lehren, wie es richtig geht. Solch erfahrene Pferde sind wahre Schätze. In der Pandemie wird deren Arbeitskraft jedoch überflüssig, wenn kein Reitunterricht stattfinden darf. Manch ein Kind stellt sich wohl die traurige Frage: Wird mein Lieblingslehrer bald abgeschafft?
Reitunterricht ist möglich und nötig: Experten bestätigen, dass das Infektionsrisiko beim Reitunterricht gering ist, da Abstands- und Hygieneregeln hier besonders gut eingehalten werden können – auch im Gruppenunterricht, denn mit und auf dem Pferd haben die Reitschüler schon aus Sicherheitsgründen großen Abstand zueinander. Zudem bewegen sich die Pferdesportler überwiegend draußen. Selbst in der Reithalle herrschen – anders als in geschlossenen Sporthallen – nahezu Außenbedingungen. Steht der Unterrichtsbetrieb still oder darf nur einzeln im Freien stattfinden, ist das mit den Anforderungen an das Tierwohl kaum vereinbar. Der Reitunterricht und damit die regelmäßige Bewegung tragen zur Gesunderhaltung der Pferde bei. In den Bundesländern, in denen kein Reitunterricht erlaubt ist, soll das Konzept der „Notbewegung“ dem Tierschutzgesetz Rechnung tragen. Doch gerade in den nasskalten Winter- und Frühlingsmonaten sind nicht alle Reit- und Auslaufflächen nutzbar. Ausritte kommen aufgrund des wenigen Tageslichts nur tagsüber infrage. Die Zeitfenster, in denen Notbewegung stattfinden kann, sind kurz. Doch zu wenig Bewegung kann zu Koliken und anderen gesundheitlichen Schäden bei den Pferden führen und birgt eine Unfallgefahr. Die Wiederzulassung des Reitunterrichts, auch in Gruppen, ist deshalb nicht nur eine wirtschaftliche Notwendigkeit, sondern auch eine Frage des Tierwohls und der Unfallverhütung.
Rettet die Schulpferde - jetzt!
Gehen die Vereine und Betriebe zu Grunde, betrifft das auch private Pferdehalter, die ihre Pferde dort unterstellen und die Reithallen und -plätze nutzen. Eine ganze Branche, deren Umsatz bei geschätzten 6,7 Milliarden Euro liegt, ist bedroht, wenn das Fundament wegbricht. Deshalb beteiligen auch wir uns an der Aktion #KEINSchulpferdweniger und fordern: #KurzarbeitergeldfürSchulpferde
Sehr geehrter Herr Ministerpräsident Dr. Söder,
sehr geehrter Herr Ministerpräsident Dr. Günther,
wir möchten eine Gleichstellung aller Reitbetriebe und Reitschulen bundesweit. Viele Reitbetriebe und Reitschulen sind gefährdet und kämpfen um ihre Existenz. Hilfen kommen nur sehr selten an. Einzelunterricht unter dem Aspekt der Beachtung der Hygienevorschriften und einem Hygienekonzept sollte für alle möglich sein, unabhängig welches Bundesland. Hier sehe ich eine Wettbewerbsverschiebung. Betroffen sind leider auch Reitpädagogik und ein Teil der Reittherapie, was dazu führt, dass diese Förderkinder zusätzlich in ihr altes Verhalten schneller wieder zurückfallen bzw. die Auswirkungen der Isolation sich drastischer zeigen können und auch tun, als bei Nichtförderkinder. Wir bitten daher um sofortige Öffnung unserer Betriebe. Sonst werden Pferde und Ponys mit einer sehr guten Ausbildung in eine ungewisse Zukunft geschickt und keiner garantiert, dass ein verkauftes Pferd nicht zum Schluss doch bei einem Schlachter landet.
Weil es hier um unsere Existenzen und um die Zukunft unserer Schul- und Therapiepferde/-Ponys, sowie die der Kinder geht. Es ist nicht nachvollziehbar, warum Friseure und Fahrschulen wieder öffnen dürfen und wir - die sehr gut Abstand einhalten können und an der frischen Luft arbeiten - weiterhin in Teilen Deutschlands (bei mir Bayern) geschlossen bleiben. Zeit mit Tieren zu verbringen ist bekanntlich gut für Geist und Seele. Zusätzlich wird der ganze Körper beim Reiten in Anspruch genommen, so dass viele Bereiche gefördert und gefordert werden.
_____________________
_
Wir stecken immer noch im Lock down und dürfen *keinerlei Reitunterricht* anbieten.
Wann Unterricht wieder möglich sein wird, ist völlig unklar.
Wenn Du unseren Verein und somit unsere Schulpferde gerne unterstützen möchtest,
freuen wir uns über Deine Spende an:
*RFG Pegnitz-Buchau e. V.*
VR Bank Bayreuth-Hof
IBAN: DE47 7806 0896 0009 0559 40
BIC: GENODEF1H01
Spendenquittung möglich
Auch dieses Jahr konnten wir zwar nicht zusammen, doch als einzelne Haushalte oder Reiter zusammen mit unseren Pferden das neue Jahr 2021 beim Freispringen oder einem kleinen Neujahrssprung begrüßen
und all unsere Wünsche für das neue Jahr in dieses Ritual legen. Jeder konnte somit diese schöne Tradition ganz individuell für sich mit seinem Vierbeiner begehen. Dafür wurden extra Sprünge vorbereitet und ein Sprung dafür mit der Jahreszahl geschmückt.
Die Vorstandschaft der RFG Pegnitz-Buchau e.V. wünscht allen Tieren und Menschen ein glückliches 🍀 und gesundes ✊ neues Jahr 2021! 🌟💫
Mögen wir es zum Wohl aller gestalten. 🙏
Danke schon jetzt für Eure Umsetzung.
Ein verrücktes, komisches Jahr neigt sich dem Ende zu. Trotz der ganzen Umstände mit Corona, haben wir einiges erlebt. Es wurde an verschiedenen Lehrgängen teilgenommen, Springstunden abgehalten und vieles mehr Sogar zweimal wurde geheiratet 🤗 Und das alles natürlich unter Einhaltung aller vorgegeben Schutzmaßnahmen. An dieser Stelle, möchte sich die RFG bei allen Mitgliedern und Reitern bedanken für die Mithilfe egal bei welchen Aufgaben. Und in so einem Verein gibt es immer was zu tun 😉 wir wünschen allen einen guten Rutsch und hoffen auf ein etwas normaleres Jahr 2021.
Am 03.10.2020 fand auch dieses Jahr wieder ein Tagesritt statt. Es ging ca. 16 km nach Höflas bei Kirchenthumbach. Mit 6 Pferden und einer Begleiterin auf dem Fahrrad ging es bei trockenem Wetter los. Wir genossen den 3,5 stündigen Ritt und die letzten Sonnenstrahlen. Ein herzliches Dankeschön geht an Familie Voit-Montag, die uns bei der Ankunft mit leckerem Kuchen begrüßt hat. Natürlich wollen wir uns auch bei den Organisatoren und den Fahrdiensten bedanken, durch die wir sicher wieder nach Buchau gekommen sind.
Die letzten Wochen hatten wir viel zu tun und durch Corona viel aufzuholen.
Danke an alle Helfer die so tatkräftig unterstützt haben.
Es ist wirklich sehr viel geschafft worden.
Link zur unserer Seite bei #gemeinsamfuerdenSport: RFG Pegnitz-Buchau
Link zur Aktion: #gemeinsamfuerdenSport
Unsere Pferde genießen die letzten Sonnenstrahlen
Liebe Vereinsmitglieder,
aufgrund der aktuell angespannten Lage müssen wir den Schulbetrieb bis zum 20.04.2020 einstellen.
Aktuell ist es nicht gestattet Lehrgänge / Unterricht auf unserer Anlage anzubieten, dass bedeutet auch, dass keine Gäste die Anlage nutzen dürfen.
Die Einsteller werden gebeten, sich nur so lange wie nötig auf der Anlage aufzuhalten
hier möglichst wenig Spielraum für eine Ansteckung zu geben.Pferde versorgen
Pferde bewegen
Futter richten
etc.
Wir bitten alle uns hier zu helfen an einem Strang zu ziehen, damit wir die Situation ohne größere Komplikationen überstehen und wir alle unsere Tiere weiterhin versorgen zu können.
Vielen Dank
Die Vorstandsschaft
Let's Dance💃
Heute mal was ganz anderes🙈Unsere Pferde wurden am 13.10.2019 gewogen.🤗
Selbst unsere größten Angsthasen, stellten sich ihrer Angst, und standen für wenige Sekunden ruhig auf dem grünen Monster 👾👾🤣👻👻
Mit Pferd und Hund durch den Parcours
Am 29.09.2019 konnte die Reit- und Fahrgemeinschaft Pegnitz-Buchau e.V. auf der Reitanlage in Lehm ihr WBO-Turnier austragen. Bei sonnigen Temperaturen waren insgesamt 42 Pferde und 50 Reiter aus den umliegenden Vereinen und auch geladene Gäste am Start. In den acht Prüfungen konnten unter den beiden Richterinnen Stefanie Roppelt und Tanja Deinlein folgende Ergebnisse erritten werden.
Kostüm-Führzügelklasse:
1. Platz: Maximilian Keßl auf Carlos (RC Weiden e.V.), Wertnote 7,4
Den Preis für das beste Kostüm erhielt Chiara Horvathova mit Fussel (RG Pegnitz-Haidmühle e.V.).
Reiter WB:
1. Abt. 1. Platz: Sophia Wittmann auf Nixe (Pffrd. Auerbach e.V.), Wertnote 7,2
2. Abt. 1. Platz: Colleen Späth auf Amelia (RFV Am Ehrenbach e.V.), Wertnote 7,0
3. Abt. 1. Platz: Annika Zimmerman auf Dimension (VV Gut Eggenhof Erlangen e.V.), Wertnote 8,0
4. Abt. 1. Platz: Matilda Schraml auf Giran (RC Weiden e.V.), Wertnote 7,3
Dressur-WB:
1. Platz: Selina Neubing auf Don de Monas (RZV Creußen St. u. L.), Wertnote 7,5
2. Platz: Elisabeth Gräbner auf Don King (LRFV Gesees u.U. e.V.), Wertnote 7,3
3. Platz: Selina Neubing auf Ben the dream (RZV Creußen St. u. L.), Wertnote 7,2
4. Platz: Elisabeth Götz auf Wastl (RFG Pegnitz-Buchau e.V.), Wertnote 7,1
Dressur-WB mit teilweisen Lektionen der Kl.A:
1. Platz: Selina Neubing auf Don de Monas (RZV Creußen St. u. L.), Wertnote 6,8
2. Platz: Julianne Lockner auf Simply Simon (RSC Galgenberg Fränkische Schweiz), Wertnote 6,7
3. Platz: Carmen Runge auf Chicco (RG Pegnitz-Haidmühle e.V.), Wertnote 6,6
4. Platz: Elisabeth Götz auf Wastl (RFG Pegnitz-Buchau e.V.), Wertnote 6,5
Dressur-Kür-WB:
1. Platz: Isabell Keßl auf See you (RC Weiden e.V.), Wertnote 7,3
2. Platz: Emilia Ringler auf Pandora (RFG Pegnitz-Buchau e.V.), Wertnote 6,8
3. Platz: Annika Zimmerman auf Dimension (Gut Eggenhof Erlangen e.V.), Wertnote 6,7
4. Platz: Eva Schneider auf Argento (RFG Pegnitz-Buchau e.V.), Wertnote 6,6
Springreiter WB:
1. Platz: Katja Freiberger mit Future (RZV Creußen St. u. L.), Wertnote 7,2
2. Platz: Jacqueline Neukam mit Brown Sugar Boy (RG Hirmershof-Reisach e.V.), Wertnote 6,8
3. Platz: Elisabeth Gräbner auf Don King (LRFV Gesees u.U. e.V.), Wertnote 6,6
4. Platz: Franziska Weiß auf Alvaro (RC Mauritius Diepersdorf e.V.), Wertnote 6,3
Stilspringprüfung Kl.E:
1. Platz: Elisabeth Gräbner auf Don King (LRFV Gesees u.U. e.V.), Wertnote 7,2
2. Platz: Emilia Ringler auf Pandora (RFG Pegnitz-Buchau e.V.), Wertnote 6,6
3. Platz: Anna Riess mit Starbuck (RFG Pegnitz-Buchau e.V.), Wertnote 6,5
4. Platz: Jacqueline Neukam mit Brown Sugar Boy (RG Hirmershof-Reisach e.V.), Wertnote 6,4
In der letzten Prüfung an diesem Tag, dem Jump and Dog, konnte sich Heike Hofmann mit Calido durchsetzen.
Die RFG Pegnitz-Buchau bedankt sich auch herzlich bei den Sponsoren, die es uns ermöglichten, den Reitern tolle Preise mitzugeben. Und natürlich auch bei den unermüdlichen Helfern, ohne die eine solche Veranstaltung nicht durchgeführt hätte werden können.
Ein paar Bilder von unserem Turnier. Weitere Bilder folgen in Kürze.
1. Großer Reiterball
Am Samstag den 26. Oktober 2019
findet im Sportheim Schnabelwaid
Sportplatzweg 1
91289 Schnabelwaid
unser 1. Großer Reiterball statt.
Einlass 19 Uhr
Beginn 20 Uhr
Abendgarderobe erwünscht
große Wintergartenbar
1 Glas Sekt zur Begrüßung
-- AUSVERKAUFT --
Flyer zum Download
Die Reit- und Fahrgemeinschaft Pegnitz-Buchau e.V.
lädt am
29.09.2019 zu einem WBO-Turnier ein
Nennschluss: 01.09.2019
Nennungen an: Alina Riess, Zum Steinbruch 4, 91257 Pegnitz
Bei Fragen könnt ihr euch an Steffi Schaffer (0175/2574860) wenden.
Richterin: Stefanie Roppelt
Teilnahmeberechtigung:
RC Auerbach, LRFV Gesees und Umgebung, Pensions- und Ausbildungsstall Haidmühle, Nemschenreuth, 1. Reit- und Zuchtverein Creußen Stadt und Land e.V. sowie geladene Gäste.
Besondere Bestimmungen:
- WBO-Einsätze/Nenngelder sind der Nennung als Scheck oder in bar beizufügen.
- Für Bargeld wird keine Haftung übernommen.
- Nennungen werden nur auf den beigefügten Nennvordrucken angenommen.
- Nennungen ohne Zahlung des Einsatzes werden nicht angenommen.
- Unvollständige Nennungen werden nicht bearbeitet.
- Teilnehmer/innen ohne Vereinsmitgliedschaft haben mit der Nennung unaufgefordert den Abschluss einer Unfallversicherung für den Reiter und einer Tierhaftpflichtversicherung für das Pferd nachzuweisen.
- Der Veranstalter übernimmt für Schäden, Unfälle und Diebstähle keine Haftung.
- Für Dressuraufgaben gelten die Aufgaben des aktuellen Aufgabenheftes.
- Die Dressuraufgaben werden gelesen.
- Stallungen stehen nicht zur Verfügung.
- Der Equidenpass mit korrektem Impfnachweis ist mitzuführen und auf Verlangen vorzulegen.
- Hunde sind an der Leine zu führen.
- Es gelten die allgemeinen und Besonderen Bestimmungen der LK Bayern Ausgabe 2019, sowie die WBO Ausgabe 2018.
- Laut §66 der LPO haben die Pferde max. 5 Starts bei WBO Tunieren zur Verfügung.
- Teilnehmer erhalten keine Zeiteinteilung per Post, diese kann auf
www.rfg-pegnitz-buchau.de heruntergeladen werden.
- Auf diesem Turnier ist kein Hufschmied anwesend.
Platzverhältnisse:
Prüfungsplatz Dressur: Halle 18x38m Sand
Prüfungsplatz Springen: Platz 20x45m Sand
Formulare zum Download:
Ausschreibung Nennungsformular
Am 07.07.2019 findet unser erster großer Reiterflohmarkt statt.
04.06.2019 Gregori Umzug
Weitere Bilder gibt es hier
Hier gibt es alle News rund um das Vereinsleben
Zu den Terminen 2019 geht es hier
Orientierungsritt 2018
Am 29. September wird es wieder einen Orientierungsritt bei uns auf der Anlage geben. Unser Thema dieses Jahr ist
"Musik liegt in der Luft"
Weitere Infos und Bilder gibt es hier
Hoffest 2018:
Am 19. Mai 2018 sind an unserem ersten Hoffest alle herzlich eingeladen, einen Einblick in unser Vereinsleben und die verschiedenen Disziplinen des Reitens zu bekommen.
Faschingsreiten 2017:
Am 28. Februar fand in der RFG eine große Einhornparty mit Mickey und Wastl statt.
Das RFG-Adventstürchen
Die RFG war dieses Jahr zusammen mit dem Buchauer Kindergarten Teil des wandernden Adventskalenders der evangelischen Kirche
Pegnitz.
Ausgezeichnet:
Wahnsinn! 2. Platz von 30 Vereinen bei den Sternen des Sports für unsere "Mickey Mäuse"! Wir sind sprachlos!
Unser Dank gilt dem Team der Kinderreitstunde, der VR Bank Bayreuth und natürlich "Schorsch" Hackl für die tolle Übergabe am 6. Oktober.