Aktuelles

3-tägiger Anatomiekurs in Theorie und Praxis
Der Kurs besteht aus zwei Tagen Theorie mit Vertiefung des Vermittelten am Pferd.
Und einer Praxiseinheit am 3. Tag, in dem das Gelernte am eigenem Pferd betrachtet und in die Arbeit mit dem Pferd einbezogen wird.

Theorie I
am 18.03.23 von 9.00 – ca. 15.00 Uhr inkl. 1 Stunde Mittagspause
Grundwissen der Anatomie


Theorie II
am 25.03.23 von 9.00 – ca. 15.00 Uhr inkl. 1 Stunde Mittagspause
Die Biomechanik des Pferdes (Gelenke, Muskeln, Sehnen)
Diese zwei Tage sind nur als Paket buchbar und kosten 80€ pro Person.
Meldeschluss: 04.03.23


Praxis III
am 29.04.23 Zeiteinteilung folgt, wenn die Teilnehmer feststehen
Dieser Teil besteht aus einer halben Stunde Praxis mit Deinem Pferd, geritten oder vom Boden gearbeitet, ganz nach Deinen Wünschen.
Kosten: 45€ pr Person
Meldeschluss: 08.04.23

 

  Eva Maria Zeibig
  Trainer B EWU / FN
  Trainer B Jugend EWU / FN
  Übungsleiter BLSV
                                           Physiotherapeut f. Pferde
                                           Tierheilpraktikerin

 

Download
Auschreibung Anatomiekurs.pdf
Adobe Acrobat Dokument 352.9 KB
Download
Anmeldung Grundlagen Theorie.docx
Microsoft Word Dokument 15.0 KB
Download
Anmeldung Praxis.docx
Microsoft Word Dokument 15.1 KB

*Kinderfasching am 18.02.2023*

Endlich durften wir wieder einige Kinder mit tollen Kostümen zu unserem Fasching auf der Anlage begrüßen. Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt. Nach einer Runde Spiel und Spaß wurden Coco und Giulia geputzt, gesattelt und traditionsgemäß auch mit Fingerfarben geschminkt. Die Kinder konnten nun bei einem Parcours ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen. Parallel wurden Hufeisen-Traumfänger gebastelt. Eine tolle Erinnerung an den Tag! 😊
Wir freuen uns schon auf das nächste Mal! 🎉
Neujahrsspringen 2023
Neujahrsspringen 2023
Neujahrsspringen
Im Zuge unseres Neujahrsspringens, welches dieses Jahr nach 2 Jahren Coronaeinschränkungen wieder ungezwungen statt finden konnte, hiess es für uns....
 Verabschiedung Wastl

Zum Jahreswechsel verabschiedeten wir unseren lieben Wastl in Rente...

Ganze 15 Jahre war er uns ein treues Schulpferd. Egal ob Ponyreiten, Gregoriumzug, Bodenarbeit, Kindergeburtstage, Dressur - und Springlehrgänge, er war immer zuverlässig und brav und ein perfektes Lehrpferd. 

Klar, hat er auch gern mal Grenzen getestet, und hat im Gelände mal Gas gegeben😅 

Die Entscheidung fiel uns nicht leicht und wir haben es lange vor uns her geschoben, uns von Wastl zu trennen. 

Umso mehr freut es uns, dass Wastl vereinsintern in private Hände gekommen ist und bei uns bleiben kann.  Da fällt der Abschied nicht so schwer...

 

Wir wünschen den neuen Besitzern ganz viel Freude mit unserem Dicken und bedanken uns hier für seine treuen Dienste. ❤️🐴❤️

Nikolausfeier am 02.12.2022🎄🎅
Eine Premiere gab es am Freitag mit unserer Nikolausfeier. In der Reithalle, durften sich Groß und Klein vom Nikolaus höchstpersönlich ihre Geschenke abholen 🎁🎁🎅 Danke an Oliver Weber 🤗 
Danach gab es im Stübchen ein gemütliches Beisammensein, mit Stockbrot 🍞am Lagerfeuer 🔥Glühwein und Kinderpunsch🍵 und einen lustigen Spieleabend 🎲für Alt und Jung 🤭🤣 Danke für die Organisation dieses schönen Abends 🥰

Ehrenpreis 2022 für Roland Schmieder

Roland war über 20 Jahre unser 1. Vorsitzender.

Er hat sich aktiv am Arbeits- und Stalldienst beteiligt.

 

Er hat Reitunterricht erteilt und geführte Ausritte geleitet.

 

Stets war er zur Stelle, wenn Pferde transportiert werden mussten. Egal ob zum Turnier oder beim Pferdekauf war er mit seinem PKW und dem Vereinshänger unterwegs.

 

 

 

Alle 4 aktuell dem Verein gehörenden Schulpferde und noch mehr hat Roland mit ausgewählt und in ihr neues Zuhause zu uns gebracht.

 

 

 Er stand in seiner Zeit als Vorsitzender immer hinter jedem, er war nie parteiisch, sondern immer neutral und hat sein Wissen zu Versicherungs- und Rechtsfragen eingebracht und den Verein sehr gut repräsentiert.

 

Diese großartigen Leistungen verdienen es, gewürdigt zu werden.

Für sein Engagement wurde er 2021 vom Landrat geehrt und außerdem zum Ehrenmitglied der RFG ernannt.

 

Vom Bürgermeister Wolfgang Nierhoff hat Roland dafür nunmehr eine Urkunde und einen Ehrenpreis erhalten.

 

 

Wir alle möchten uns an dieser Stelle ganz herzlich bei Roland für seinen langjährigen Einsatz bedanken.

Jahreshauptversammlung 2022


Am Freitag, den 16.09.2022, fand die diesjährige Jahreshauptversammlung der Reit- und Fahrgemeinschaft Pegnitz-Buchau e.V. statt. Die erste Vorsitzende Martina Habermann stellte die coronabedingten Einschränkungen der vergangenen zwei Jahre für den Reitbetrieb dar und wies auf die finanziellen Auswirkungen hin. Ihr Dank galt dabei allen Mitgliedern und Förderern, die das Vereinsleben durch ihre unermüdliche Arbeit aufrechterhalten konnten. Einzig beim bezahlten Stalldienst und den ehrenamtlichen Reitlehrer*innen bestehe weiterhin Unterstützungsbedarf.
Die Sport- und Jugendwartinnen Elisabeth Weyh und Cindy Haupt freuten sich, dass  trotz der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie im zweiten Halbjahr 2022 wieder eine Teilnahme am Gregori-Umzug, am Tag der Vereine im Rahmen des Pegnitzer Marktplatzfests und Ponyreiten in den Sommerferien möglich waren sowie ein Erste-Hilfe-Kurs Pferd angeboten werden konnte.
Der Bericht der Schatzmeisterin Iris Ringler wies aufgrund der beantragten und bewilligten Corona-Finanzhilfen erfreulicherweise kein Minus aus.
Das langjährige Mitglied Heinz Meyer wurde einstimmig zum Ehrenmitglied gewählt. Für 10 Jahre Mitgliedschaft wurden Cindy Haupt und Kirsten Bauer geehrt, für 20 Jahre Mitgliedschaft Martina Habermann, Cordelia Krämer und Ferdinand Schmieder, für 25 Jahre Dagmar Rechner, Beate Gröschel , Irene Meyer und Sandra Peck, für 30 Jahre Stefanie Schaffer und für 40 Jahre Maria Grötzner. Elisabeth Weyh und Stefan Meyer erhielten eine Urkunde für ihr 15-jähriges Wirken in der Vorstandschaft des Vereins.
Die bisherige Vorstandschaft wurde entlastet und wiedergewählt. Einzig Elisabeth Weyh gab ihren Posten als Sportwartin für die bisherige Jugendwartin Cindy Haupt frei und fungiert zukünftig als Beisitzerin. Neue Jugendwartin ist Patricia Gebhardt.
Die neue Vorstandschaft hatte im Folgenden die unangenehme Aufgabe, über die vorgeschlagenen Gebührenerhöhungen abstimmen zulassen, die aufgrund des gestiegenen Mindestlohns und der Inflation unumgänglich und einstimmig angenommen wurden.
Abschließend wagte die erste Vorsitzende Martina Habermann noch einen Ausblick auf die Zeit bis zur nächsten Jahreshauptversammlung, die – soweit im Rahmen der dann geltenden Einschränkungen möglich – u.a. zur Organisation verschiedener Lehrgänge und Veranstaltungen zur Pflege des Vereinslebens genutzt werden soll.

Neue Gebühren 

 

Ab Oktober 2022 gibt es eine neue Gebührenordnung.  Link:   Übersicht Gebühren und Preise

Am Dienstag, 9.8. fand ein Ponyreiten bei uns statt. Wir hatten nicht mit so einen riesigen Ansturm gerechnet 🥳 Es war der Wahnsinn, wie viele Kinder wir glücklich machen konnten. Bei Kaffee und Kuchen konnten man sich dann stärken. Es war ein toller Nachmittag. Und wir möchten uns bei allen Helfern ❤️lich bedanken. 🤗

Tag der Vereine im Rahmen des Marktplatzfestes in Pegnitz am 24.07.2022
Bei heißen Temperaturen durften Wastl und Starbuck einen Ausflug zum Wiesweiher-Park in Pegnitz machen. Die Nachfrage beim Ponyführen war groß und unsere beiden Haflinger haben ihre Aufgabe richtig toll gemeistert. Wir sind sehr stolz!
In der Innenstadt gab es vom Reitverein einen Waffelstand, der die Besucher über die Waffeln nur so schwärmen ließ. 
Wir bedanken uns bei allen Ponyführern, Waffelbäckern und Unterstützern im Hintergrund! Es war ein toller Tag mit euch! ☀️
*Erste-Hilfe-Kurs-Pferd am 09.07.22*
Die Lehrgangsleitung Sabrina Schäfer informierte uns über alle wichtigen Themen rund um die Prävention bis zu den 1. Hilfe-Maßnahmen rund um das Pferd. 🐎 
Krankheiten oder Notfälle erkennen, eine sinnvolle Ausstattung der Stallapotheke, die Erstversorgung von Verletzungen, was ist zu tun bis der Tierarzt kommt, sind nur ein paar der vielen Themen, die in Theorie und Praxis geschult wurden.
Ein sehr kurzweiliger Tageslehrgang zum weiter empfehlen. 😊

*Gregori am 28.06.2022*

Nach zwei Jahren Pause konnte endlich wieder das Gregori-Fest in Pegnitz stattfinden. Traditionell durften unsere Pferde aus dem Reitverein den Zug vom Wiesweiher durch die Innenstadt anführen. Trotz der Aufregung haben Wastl und Kai ihre Aufgabe souverän gelöst. Danke auch an die Mitlaufenden! Auf ein nächstes Gregori!☀️
Am Sonntag, 26.6.22 waren Christina mit Starbuck und Steffi mit Kai als Gaukler unterwegs - anlässlich der 700-Jahr-Feier von Gesees.
Der Ländliche Reit- und Fahrverein Gesees und Umgebung e.V. veranstaltete hierzu einen O-Ritt zum Thema Mittelalter. Die Aufgaben waren ganz schön knifflig und die Köpfe rauchten bis zum Schluss. Aber beide konnten einen guten Platz im Mittelfeld erzielen und waren mit dem Ergebnis sehr zufrieden. 
Wir bedanken uns bei dem LRFV Gesees für die schöne Veranstaltung.
*Hochzeit von Antonia, geb. Hagen & Tobias Brütting am 25.06.2022 in Pegnitz*
Nach dem Standesamt standen in Buchau neun herausgeputzte Pferde für das Brautpaar Spalier. Die Überraschung ist gelungen und die Freude war vor allem Antonia deutlich anzusehen. Natürlich warteten auch ein paar kleine Aufgaben auf das Brautpaar, die sie allesamt gut meistern konnten. 🥂
Liebe Antonia, lieber Tobias, wir wünschen euch für euren gemeinsamen Weg viel Glück. 🍀
Hochzeit von Anika, geb. Potzner & Johannes Thummert am 28.05.2022 in Betzenstein
 
Viele Attraktionen warteten nach dem Standesamt auf das Brautpaar. Unter anderem die eigenen Pferde und ein Professor aus der RFG Pegnitz-Buchau e.V. 😉
Wir alle wünschen den frisch Vermählten für ihren gemeinsamen Weg viel Glück. 🍀

Erste Hilfe Kurs Pferd

Anmeldeschluss ist der  25.06.2022

Download
Anmeldeformular
Anmeldung_zum_Erste_Hilfe_Kurs_Pferd.pdf
Adobe Acrobat Dokument 297.5 KB

2. ARBEITSDIENST am 21.05.22      wieder eine tolle Aktion! 👍

Fleißige Mütter haben Stübchen, Küche, Toilette inkl. der Fenster geputzt. 
Weitere fleißige Helfer zusammen mit den Reitermädels haben vorm Stall das Gras zwischen dem Kopfsteinpflaster entfernt. 
Es wurde die Koppelzäune repariert und Stitch Paddock wieder eingezäunt. 
Die Kinder haben im Stall die Tröge und Tränken inkl.  Koppeln/Paddocks ganz ordentlich sauber gewaschen.
Zusätzlich wurde Lederpflege vom Reitzubehör unserer Schulpferde gemacht. 👍 
Ein weiterer Trupp inkl. Stefan waren in der Reithalle zugange, Boden lockern und Hobelspäne einbringen.
Ja, und dann war tatsächlich jemand noch fleißig am Mähen, am Weg an der Koppel entlang bis hoch zur Straße. 
*Jede Hand war hilfreich!*
Ein ❤️liches Dankeschön im Namen unserer Pferde 🐴🦄🐴 und der Vorstandschaft.
Zusammen sind wir stark! 💪

Dank und Ehre für langjähriges Vorstandsmitglied

Am 20.05.22 wurde unser langjähriges Vorstandsmitglied 
Elisabeth Weyh, genannt Ela
von Landrat Florian Wiedemann
für 15 Jahre Ehrenamt als Sport- und Jugendwart geehrt.
Nach einem Jahr Jugendwart begleitet Ela jetzt seit 14 Jahren den Sportwart und kümmert sich unter anderem um die Schulpferde und den Schulbetrieb. 
Reitunterricht erteilt sie sogar noch länger. 
Eine treue Seele bei Mitgliedern und unseren Pferden sehr beliebt. 
Wir danken Ela für ihren Einsatz und freuen uns weiterhin mit ihr zusammen arbeiten zu dürfen.

Spitzen Auftakt bei unserem 1. Arbeitsdienst am 09.05.22👍👍👍💪👏

*Anlagenfrühjahrsputz*

Die Fenster vom Stall sind draußen und geputzt.

Der Garten erblüht im neuen Glanz inkl. frisch gestrichener Bank. 

Der Springplatz ist vom Grün der Ecken befreit und die Koppeln sind für die Weidesaison bereit.

Das Hofschild wurde aufgepeppt. 

Der Waschplatz sieht aus wie neu. 

Die Mädels haben alle Pferdeeimer sauber gemacht.

Die Fliegenfallen sind aufgestellt. 

Dank der fleißigen, männlichen Helfer wurde jetzt auch die restliche Isolierung an den Wasserleitungen angebracht.

Und so manches mehr. 

Alle die dabei waren, haben einen tollen Beitrag für unsere Anlage eingebracht.

❤️lichen Dank dafür für Groß und Klein.

 

*Miteinander schaffen wir alles.* 🙌

Reitstundenplan 2022


Jahreshauptversammlung 2021

Am Samstag, den 25.09.2021, fand die diesjährige Jahreshauptversammlung der Reit- und

Fahrgemeinschaft Pegnitz-Buchau e.V. mit Beachtung der gängigen Hygieneauflagen unter freiem

Himmel auf dem Vereinsgelände statt. Die erste Vorsitzende Martina Habermann stellte die

coronabedingten Einschränkungen der vergangenen anderthalb Jahre für den Reitbetrieb dar und

wies auf die finanziellen Auswirkungen hin. Auch das vierzigjährige Jubiläum des Vereins im letzten

Jahr konnte nicht begangen werden. Dennoch fanden sich viele engagierte Mitglieder und Förderer,

die bei der Instandhaltung und Sanierung der Anlage und der Notbewegung und Pflege der

Schulpferde tatkräftig zur Seite standen. Auch die Mitgliederzahl stieg leicht. Einzig der Mangel an

ehrenamtlichen Reitlehrer*innen stellte im Bericht der ersten Vorsitzenden einen Wermutstropfen

dar.

Die Sport- und Jugendwartinnen Cindy Haupt und Elisabeth Weyh konnten trotz der Einschränkungen

durch die Corona-Pandemie zumindest auf das Vereinsessen am 28.06.2021, den Abzeichenlehrgang

für Longieren und Bodenarbeit mit Pferdeführerschein am 18.07.2021 und den zweiten Flohmarkt

mit Ponyreiten am 05.09.2021 zurückblicken. Auch fand unter Beachtung der Hygieneauflagen am

09.09.2021 ein Projekttag mit der Dr. Dittrich-Schule statt. Das traditionelle Neujahrsspringen konnte

dieses Jahr nur einzeln durchgeführt werden.

Der Bericht der Schatzmeisterin Iris Ringler wies aufgrund der beantragten und bewilligten Corona-

Finanzhilfen erfreulicherweise kein Minus aus.

Der ehemalige erste Vorsitzende Roland Schmieder, der die Geschicke des Vereins von 2000 bis 2020

mehr als 20 Jahre leitete, wurde einstimmig zum Ehrenmitglied gewählt. Des Weiteren wurden die

Ehrenmitglieder Wolfgang Peck, Horst Frederking, Harald Bauer und Franz Watzke für ihre

langjährige Unterstützung mit der Ehrennadel ausgezeichnet. Iris Ringler, Reiner Riess und Julian Lux

erhielten eine Urkunde für besonderes ehrenamtliches Engagement.

Abschließend wagte die erste Vorsitzende Martina Habermann noch einen Ausblick auf die Zeit bis

zur nächsten Jahreshauptversammlung, die – soweit coronabedingt möglich – u.a. zur Organisation

verschiedener Lehrgänge soweit eines Anatomie- und eines Erste Hilfe-Kurses Pferd genutzt werden

soll.

 

Die Ausgezeichneten mit der ersten Vorsitzenden, von links nach rechts: Iris Ringler, Roland

Schmieder, Julian Lux, Horst Frederking, Martina Habermann, Reiner Riess, Wolfgang Peck,

 

Margarete und Harald Bauer. Auf dem zweiten Bild Franz Watzke mit seiner Lebensgefährtin.

*Projekttag der Dr.-Dittrich-Schule*

In der letzten Ferienwoche war die Dr.-Dittrich-Schule zu Gast in unserem Reitverein.

Alle Beteiligten waren getestet oder geimpft. 😉

Bei bestem Wetter hatten die sieben Kinder viel Spaß mit unserem Team Cindy und Giulia.

 

Einmal Pferd 🐎 hautnah erleben. 😃

Danke dafür im Namen der Kinder! ❤️🐴👵❤️

Reiterflohmarkt

Bei sommerlichen Temperaturen war der 2. Reiterflohmarkt der RFG Pegnitz-Buchau e. V. am Sonntag ein voller Erfolg.
Angeboten wurde alles rund ums Pferd, für Reiter und Kinder, sowie Kinderkleidung und Spielsachen. 
Viel Freude hatten die Kinder beim Ponyreiten mit den Vereinspferden und der lieben Stitch. 
Insgesamt eine schöne Veranstaltung, die zukünftig wahrscheinlich 2 mal im Jahr angeboten werden soll.

Verleihung Dank- und Ehrenurkunde

Am 16.7.2021 wurde unser langjähriger 1. Vorstand Roland Schmieder vom Landkreis Bayreuth geehrt.

https://www.bayreuther-tagblatt.de/.../sportler-und.../

Wir danken 

❤️ihm lich für seine 20 jährige Funktion als 1. Vorstand. 🤗


2. und 3. Arbeitsdienst und vielen erbrachten Leistung zwischenrein

Viele Hände bald eine Ende!
 
Unter diesen Motto haben sich vom 2. Arbeitsdienst im Juni am 12.06. bis zum 3. Arbeitsdienst am Sa., 03.07. viele Mitglieder und deren Familienangehörige an den verschiedensten Tätigkeiten im Verein eingebracht.
Ohne die Unterstützung dieser ehrenamtlichen, freiwilligen Helfern bei diesen Arbeiten, wäre die Anlage und somit der Verein nicht zu erhalten.
Tausend Dank für jede noch so kleine Unterstützung, aber auch für die vielen großen Aktionen und vor allem auch für die stillen Aktionen, die ohne viel Aufsehen im Hintergrund laufen!
Ein wirklich beeindruckender 1. Arbeitsdienst in 2021! 

Zum Weiterlesen und für Bilder vom Arbeitsdienst bitte auf den Button klicken.

Abzeichen in Corona-Zeiten

Wir bieten Vorbereitungslehrgänge für Longier- und Bodenarbeitsabzeichen, sowie den Pferdeführerschein Umgang an.

 

Meldeschluss für die Vorbereitungslehrgänge: 01.04.21

geplanter Prüfungstermin für die Abzeichen: 18.07.21

 

Alles weitere entnehmen Sie den Ausschreibungen inkl. Anmeldeformularen:

 

Die Plätze sind begrenzt und werden nach Eingang der Anmeldungen vergeben.

      

Der Anmeldeschluss für das Abzeichen hat sich geändert und ist jetzt bereits am 16.06.21


 

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Martina Habermann Tel. 0151/40389973 oder per Mail 

Download
Plakat_AbzeichenPrüfung
Plakat_AbzeichenPrüfung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 431.5 KB
Download
Pferdeführerschein
Ausschreibung_Pferdeführerschein.pdf
Adobe Acrobat Dokument 792.8 KB

Download
Bodenarbeit
Ausschreibung_Bodenarbeit.pdf
Adobe Acrobat Dokument 922.5 KB
Download
Longierabzeichen
Ausschreibung_Longieren.pdf
Adobe Acrobat Dokument 795.1 KB

Ab 1.4.2021 öffnen wir unsere Reitanlage wieder für Gastreiter.
*Allerdings darf nur der Platz unter Einhaltung der Corona-Regeln genutzt werden.*
Da momentan ausschließlich der Platz für Unterricht zur Verfügung steht, braucht es eine Reservierung der Nutzung und soll in unserem Digital-Kalender erfolgen.
Bitte die Reservierungen mindestens 24 h vor der gewünschten Nutzung anfragen und die reservierte Zeit korrekt einhalten. 
Die Reservierung kann über eine Kontaktperson im Verein erfolgen. Am besten wendet Ihr Euch dafür an Iris Ringler. Dann ist sie gleich informiert, bei wem Anlagennutzungsgebühren anfallen. 
Die Gebühren sind unmittelbar am Tag der Nutzung bar im Stübchen, bitte mit Beschriftung in einem Kuvert, in den Kasten einzuwerfen.

Kein Schulpferd weniger: Wir fordern Kurzarbeitergeld für Vierbeiner

Finanzielle Unterstützung für Vereine und Betriebe notwendig

Warendorf (fn-press). Kein Einkommen aus Reit- und Voltigierunterricht, doch die Kosten für die Versorgung der Schulpferde laufen weiter. Ein Drittel der Reitschulen in Deutschland sieht seine Existenz aufgrund der Corona-Pandemie gefährdet, denn die bisherigen Förderprogramme reichen nicht aus. Vielfach steht die Abschaffung von Schulpferden bevor oder sie erfolgt bereits. Doch wohin mit den Pferden? Ihnen droht wohl der Verkauf. Um das zu verhindern sowie Politik und Öffentlichkeit auf die Notlage der Reitschulen aufmerksam zu machen, beteiligt sich auch Reit- und Fahrgemeinschaft Pegnitz-Buchau e. V.an der Social-Media-Aktion #KEINSchulpferdweniger. Im Mittelpunkt der Aktion steht die Forderung nach Kurzarbeitergeld für Schulpferde, die als Seelentröster, Sportpartner und Lehrmeister die wichtigsten Mitarbeiter der Reitschulen sind.

Seit Beginn der Corona-Pandemie setzt sich die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) dafür ein, dass Reitunterricht und Turniere unter Infektionsschutzbedingungen stattfinden dürfen und dass auch Vereine und Pferdebetriebe von den staatlichen Finanzhilfen profitieren. In Deutschland gibt es rund 65.000 Schulpferde und -ponys. Sie bilden das Fundament des organisierten Pferdesports, sie machen Nachwuchsarbeit, Sportentwicklung und generell den Pferdesport in Deutschland möglich. Doch all das ist bedroht. Nach einem Jahr Pandemie liegen viele Reitschulen im Sterben.

 

Finanzielle Notlage: Seit Monaten darf kein Reitunterricht in Gruppen stattfinden, in manchen Bundesländern noch nicht einmal Einzel-Unterricht. Den Vereinen und Betrieben, die Schulpferde halten und deren Kerngeschäft der Reit- und Voltigierunterricht ist, fehlen die Einnahmen, die sie für die Versorgung der Pferde benötigen. Ein Pferd lässt sich nicht wie ein Ball für die Zeit der Pandemie im Schrank verstauen. Es braucht Futter, Wasser, Bewegung, den Hufschmied und manchmal auch einen Tierarzt. All das kostet Geld. Immer wieder erreichen die FN Hilferufe von Betriebsleitern und Vereinsvorsitzenden, die nicht mehr wissen, wie sie die Versorgung ihrer Pferde ohne den Reitunterricht noch sicherstellen sollen. Eine bundesweite FN-Umfrage, deren Ergebnisse unter www.pferd-aktuell.de/schulpferderettung zu finden sind und an der fast 3000 Reitschulen teilnahmen, ergab, dass Förderprogramme und Wirtschaftshilfen nicht auf den Pferdesport zugeschnitten sind, so dass die Vereine und Betriebe zu oft ins Leere laufen mit ihren Anträgen auf Fördermittel. Deshalb fordert die FN Kurzarbeitergeld vom Staat auch für vierbeinige Mitarbeiter.

 

Wertvolle Mitarbeiter und Seelentröster: Kinder und Jugendliche leiden psychisch besonders unter der Corona-Pandemie. Pferde können für sie in dieser schwierigen Situation Seelentröster sein, Halt und Wärme geben. In der Pandemie fehlt den jungen Menschen der Kontakt zu Altersgenossen. Dem Vierbeiner können Kinder ihr Leid klagen, mit ihm kuscheln und schmusen, ohne dass beim Kontakt zum Tier die Gefahr einer Ansteckung mit dem Virus besteht. Pferde sind als Psychologen, Sportpartner und Lehrmeister die wertvollsten Mitarbeiter der Reitschulen. Sie geben ängstlichen, unerfahrenen Schülern Vertrauen und Sicherheit, verzeihen auch mal Fehler und lehren, wie es richtig geht. Solch erfahrene Pferde sind wahre Schätze. In der Pandemie wird deren Arbeitskraft jedoch überflüssig, wenn kein Reitunterricht stattfinden darf. Manch ein Kind stellt sich wohl die traurige Frage: Wird mein Lieblingslehrer bald abgeschafft?

 

Reitunterricht ist möglich und nötig: Experten bestätigen, dass das Infektionsrisiko beim Reitunterricht gering ist, da Abstands- und Hygieneregeln hier besonders gut eingehalten werden können – auch im Gruppenunterricht, denn mit und auf dem Pferd haben die Reitschüler schon aus Sicherheitsgründen großen Abstand zueinander. Zudem bewegen sich die Pferdesportler überwiegend draußen. Selbst in der Reithalle herrschen – anders als in geschlossenen Sporthallen – nahezu Außenbedingungen. Steht der Unterrichtsbetrieb still oder darf nur einzeln im Freien stattfinden, ist das mit den Anforderungen an das Tierwohl kaum vereinbar. Der Reitunterricht und damit die regelmäßige Bewegung tragen zur Gesunderhaltung der Pferde bei. In den Bundesländern, in denen kein Reitunterricht erlaubt ist, soll das Konzept der „Notbewegung“ dem Tierschutzgesetz Rechnung tragen. Doch gerade in den nasskalten Winter- und Frühlingsmonaten sind nicht alle Reit- und Auslaufflächen nutzbar. Ausritte kommen aufgrund des wenigen Tageslichts nur tagsüber infrage. Die Zeitfenster, in denen Notbewegung stattfinden kann, sind kurz. Doch zu wenig Bewegung kann zu Koliken und anderen gesundheitlichen Schäden bei den Pferden führen und birgt eine Unfallgefahr. Die Wiederzulassung des Reitunterrichts, auch in Gruppen, ist deshalb nicht nur eine wirtschaftliche Notwendigkeit, sondern auch eine Frage des Tierwohls und der Unfallverhütung.

 

Rettet die Schulpferde - jetzt!

 

Gehen die Vereine und Betriebe zu Grunde, betrifft das auch private Pferdehalter, die ihre Pferde dort unterstellen und die Reithallen und -plätze nutzen. Eine ganze Branche, deren Umsatz bei geschätzten 6,7 Milliarden Euro liegt, ist bedroht, wenn das Fundament wegbricht. Deshalb beteiligen auch wir uns an der Aktion #KEINSchulpferdweniger und fordern: #KurzarbeitergeldfürSchulpferde


https://www.openpetition.de/petition/online/sofortige-oeffnung-der-reitbetriebe-und-reitschulen-in-allen-bundeslaendern

Bitte teilnehmen!!!!

Sehr geehrter Herr Ministerpräsident Dr. Söder, 

sehr geehrter Herr Ministerpräsident Dr. Günther, 

wir möchten eine Gleichstellung aller Reitbetriebe und Reitschulen bundesweit. Viele Reitbetriebe und Reitschulen sind gefährdet und kämpfen um ihre Existenz. Hilfen kommen nur sehr selten an. Einzelunterricht unter dem Aspekt der Beachtung der Hygienevorschriften und einem Hygienekonzept sollte für alle möglich sein, unabhängig welches Bundesland. Hier sehe ich eine Wettbewerbsverschiebung. Betroffen sind leider auch Reitpädagogik und ein Teil der Reittherapie, was dazu führt, dass diese Förderkinder zusätzlich in ihr altes Verhalten schneller wieder zurückfallen bzw. die Auswirkungen der Isolation sich drastischer zeigen können und auch tun, als bei Nichtförderkinder. Wir bitten daher um sofortige Öffnung unserer Betriebe. Sonst werden Pferde und Ponys mit einer sehr guten Ausbildung in eine ungewisse Zukunft geschickt und keiner garantiert, dass ein verkauftes Pferd nicht zum Schluss doch bei einem Schlachter landet.

Begründung

Weil es hier um unsere Existenzen und um die Zukunft unserer Schul- und Therapiepferde/-Ponys, sowie die der Kinder geht. Es ist nicht nachvollziehbar, warum Friseure und Fahrschulen wieder öffnen dürfen und wir - die sehr gut Abstand einhalten können und an der frischen Luft arbeiten - weiterhin in Teilen Deutschlands (bei mir Bayern) geschlossen bleiben. Zeit mit Tieren zu verbringen ist bekanntlich gut für Geist und Seele. Zusätzlich wird der ganze Körper beim Reiten in Anspruch genommen, so dass viele Bereiche gefördert und gefordert werden.

_____________________

_


Wir stecken immer noch im Lock down und dürfen *keinerlei Reitunterricht* anbieten.

Wann Unterricht wieder möglich sein wird, ist völlig unklar.

Wenn Du unseren Verein und somit unsere Schulpferde gerne  unterstützen möchtest,  

freuen wir uns über Deine Spende an:


*RFG Pegnitz-Buchau e. V.*

VR Bank Bayreuth-Hof 

IBAN: DE47 7806 0896 0009 0559 40

BIC: GENODEF1H01


Spendenquittung möglich

Hallo liebe Reitschüler,

heute ein Gruß von unseren Schulpferden an Euch. 
Wir alle freuen uns darauf, wenn wir Euch wieder auf unserer Reitanlage begrüßen dürfen.

Leider ist nach wie vor kein Reitunterricht erlaubt und dies wurde jetzt auch bis zum 31.01.21 verlängert. 😒
Wir melden uns bei Euch sobald sich hier was zum Positiven verändert. 

Unseren Lieblingen ist manchmal schon etwas langweilig. Und seht selbst wie sich das dann zeigt. 😉

Bleibt fröhlich und gesund. Hoffentlich bis bald ✊🐴❤️

LG vom ganzem Team inkl. unserer Lieblinge Wastl, Coco, Giulia und Starbuck 💫

Neujahrsspringen 2021

Auch dieses Jahr konnten wir zwar nicht zusammen, doch als einzelne Haushalte oder Reiter zusammen mit unseren Pferden das neue Jahr 2021 beim Freispringen oder einem kleinen Neujahrssprung begrüßen

und all unsere Wünsche für das neue Jahr in dieses Ritual legen. Jeder konnte somit diese schöne Tradition ganz individuell für sich mit seinem Vierbeiner begehen.  Dafür wurden extra Sprünge vorbereitet und ein Sprung dafür mit der Jahreszahl geschmückt.  

 

 

Die Vorstandschaft der RFG Pegnitz-Buchau e.V. wünscht allen Tieren und Menschen ein glückliches 🍀 und gesundes ✊ neues Jahr 2021! 🌟💫

Mögen wir es zum Wohl aller gestalten. 🙏

 

Danke schon jetzt für Eure Umsetzung.

Jahresrückblick 2020

Ein verrücktes, komisches Jahr neigt sich dem Ende zu. Trotz der ganzen Umstände mit Corona, haben wir einiges erlebt. Es wurde an verschiedenen Lehrgängen teilgenommen, Springstunden abgehalten und vieles mehr  Sogar zweimal wurde geheiratet 🤗 Und das alles natürlich unter Einhaltung aller vorgegeben Schutzmaßnahmen. An dieser Stelle, möchte sich die RFG bei allen Mitgliedern und Reitern bedanken für die Mithilfe egal bei welchen Aufgaben. Und in so einem Verein gibt es immer was zu tun 😉 wir wünschen allen einen guten Rutsch und hoffen auf ein etwas normaleres Jahr 2021.

 

 

5. Arbeitsdienst 31.10.2020


Tagesritt am 03.10.2020 nach Höflas

Am 03.10.2020 fand auch dieses Jahr wieder ein Tagesritt statt. Es ging ca. 16 km nach Höflas bei Kirchenthumbach. Mit 6 Pferden und einer Begleiterin auf dem Fahrrad ging es bei trockenem Wetter los. Wir genossen den 3,5 stündigen Ritt und die letzten Sonnenstrahlen. Ein herzliches Dankeschön geht an Familie Voit-Montag, die uns bei der Ankunft mit leckerem Kuchen begrüßt hat. Natürlich wollen wir uns auch bei den Organisatoren und den Fahrdiensten bedanken, durch die wir sicher wieder nach Buchau gekommen sind.

Corona-Verhaltensregeln für den Aufenthalt am Vereinsgelände der RFG Pegnitz-Buchau e. V. (Stand 10 / 2020)

Download
Verhaltensregeln für die RFG - Pegnitz Buchau
Corona_Verhaltensregeln_202010.pdf.pdf
Adobe Acrobat Dokument 434.0 KB
Download
Maskenpflicht
Maskenpflicht.pdf
Adobe Acrobat Dokument 430.6 KB



4. Arbeitsdienst 19.09.2020

Eine super Teamarbeit mit hervorragenden Ergebnissen. 👍
Von der Toilette bis hoch zum Springplatz wurde vieles gereinigt, gepflegt,    bzw. renoviert. 😊
Ein ❤️liches Dankeschön an alle fleißigen Helfer/innen. 
Gemeinsam sind wir stark. 👍🐴❤️

Die letzten Wochen hatten wir viel zu tun und durch Corona viel aufzuholen.

Danke an alle Helfer die so tatkräftig unterstützt haben.  ❤️ 

Es ist wirklich sehr viel geschafft worden. 💪

_____________________________________________________________

Seit dem 11.5. ist wieder beschränkt Reitunterricht unter besonderen Bedingungen auf unserer Anlage möglich.

Juhu, unsere Kinderreitstunden sind wieder möglich. 
Nach den Sommerferien soll es damit weitergehen


Informationen und Hinweise Coronavirus

Download
Verhaltensregeln für die RFG - Pegnitz Buchau
Corona_Verhaltensregeln.pdf
Adobe Acrobat Dokument 446.6 KB
Download
Maskenpflicht
Maskenpflicht.pdf
Adobe Acrobat Dokument 430.6 KB

_____________________________________________________________

Gerne hätten wir dieses Jahr wieder einen Orientierungsritt, ein Turnier oder einen Reiterball veranstaltet. Allerdings weiß niemand, wann dies wieder möglich sein wird. Stattdessen beteiligen wir uns an der Aktion
#gemeinsamfuerdenSport.

Alle Infos unter folgendem Link.
https://sportdeutschland.tv/pferdesport/gemeinsamfuerdensport-rfg-pegnitz-buchau

Falls du uns lieber direkt unterstützen möchtest, bitten wir um eine kurze Info über info@rfg-pegnitz-buchau.de
UNTERSTÜTZE RFG PEGNITZ-BUCHAU MIT DEINER SPENDE:

UNTERSTÜTZE RFG PEGNITZ-BUCHAU MIT DEINER SPENDE 


Unsere Pferde genießen die letzten Sonnenstrahlen

Happy new Year ☘️🥳🎉🤗

Der Sprung ins neue Jahr 2020. Ob auf dem Pferd🐴, mit dem Hund🐕 oder zu Fuß mit dem Einhorn 🦄 konnte jeder das neue Jahr begrüßen. Auf all die guten Vorsätze und Wünsche für das kommende Jahr 🎉🍾🥂🤗

Let's Dance💃

Dieses Jahr fand am 26. Oktober 2019 unser 1. Reiterball in Schnabelwaid statt.
Dieser großartige und gelungene Abend wurde durch die tolle Band Kristina & Christian Kemnitzer begleitet, die für eine megatolle und ausgelassene Stimmung sorgten - vielen Dank!
❤-lich Danken möchten wir auch der Organisatorin mit ihrem Team, den Barmädels🍹 und natürlich dem FSV Schnabelwaid für die zur Verfügung gestellte Location, das leckere Essen, die super Bewirtung und allen fleißigen Helfern die diesen Abend so grandios werden haben lassen!
Die Bilder von unserem Reiterball findet Ihr hier.

Mit Pferd und Hund durch den Parcours

 

Am 29.09.2019 konnte die Reit- und Fahrgemeinschaft Pegnitz-Buchau e.V. auf der Reitanlage in Lehm ihr WBO-Turnier austragen. Bei sonnigen Temperaturen waren insgesamt 42 Pferde und 50 Reiter aus den umliegenden Vereinen und auch geladene Gäste am Start. In den acht Prüfungen konnten unter den beiden Richterinnen Stefanie Roppelt und Tanja Deinlein folgende Ergebnisse erritten werden.

 

Kostüm-Führzügelklasse:

1. Platz: Maximilian Keßl auf Carlos (RC Weiden e.V.), Wertnote 7,4

Den Preis für das beste Kostüm erhielt Chiara Horvathova mit Fussel (RG Pegnitz-Haidmühle e.V.).

 

Reiter WB:

1. Abt. 1. Platz: Sophia Wittmann auf Nixe (Pffrd. Auerbach e.V.), Wertnote 7,2

2. Abt. 1. Platz: Colleen Späth auf Amelia (RFV Am Ehrenbach e.V.), Wertnote 7,0

3. Abt. 1. Platz: Annika Zimmerman auf Dimension (VV Gut Eggenhof Erlangen e.V.), Wertnote 8,0

4. Abt. 1. Platz: Matilda Schraml auf Giran (RC Weiden e.V.), Wertnote 7,3

 

Dressur-WB:

1. Platz: Selina Neubing auf Don de Monas (RZV Creußen St. u. L.), Wertnote 7,5

2. Platz: Elisabeth Gräbner auf Don King (LRFV Gesees u.U. e.V.), Wertnote 7,3

3. Platz: Selina Neubing auf Ben the dream (RZV Creußen St. u. L.), Wertnote 7,2

4. Platz: Elisabeth Götz auf Wastl (RFG Pegnitz-Buchau e.V.), Wertnote 7,1

 

Dressur-WB mit teilweisen Lektionen der Kl.A:

1. Platz: Selina Neubing auf Don de Monas (RZV Creußen St. u. L.), Wertnote 6,8

2. Platz: Julianne Lockner auf Simply Simon (RSC Galgenberg Fränkische Schweiz), Wertnote 6,7

3. Platz: Carmen Runge auf Chicco (RG Pegnitz-Haidmühle e.V.), Wertnote 6,6

4. Platz: Elisabeth Götz auf Wastl (RFG Pegnitz-Buchau e.V.), Wertnote 6,5

 

Dressur-Kür-WB:

1. Platz: Isabell Keßl auf See you (RC Weiden e.V.), Wertnote 7,3

2. Platz: Emilia Ringler auf Pandora (RFG Pegnitz-Buchau e.V.), Wertnote 6,8

3. Platz: Annika Zimmerman auf Dimension (Gut Eggenhof Erlangen e.V.), Wertnote 6,7

4. Platz: Eva Schneider auf Argento (RFG Pegnitz-Buchau e.V.), Wertnote 6,6

 

Springreiter WB:

1. Platz: Katja Freiberger mit Future (RZV Creußen St. u. L.), Wertnote 7,2

2. Platz: Jacqueline Neukam mit Brown Sugar Boy (RG Hirmershof-Reisach e.V.), Wertnote 6,8

3. Platz: Elisabeth Gräbner auf Don King (LRFV Gesees u.U. e.V.), Wertnote 6,6

4. Platz: Franziska Weiß auf Alvaro (RC Mauritius Diepersdorf e.V.), Wertnote 6,3

 

Stilspringprüfung Kl.E:

1. Platz: Elisabeth Gräbner auf Don King (LRFV Gesees u.U. e.V.), Wertnote 7,2

2. Platz: Emilia Ringler auf Pandora (RFG Pegnitz-Buchau e.V.), Wertnote 6,6

3. Platz: Anna Riess mit Starbuck (RFG Pegnitz-Buchau e.V.), Wertnote 6,5

4. Platz: Jacqueline Neukam mit Brown Sugar Boy (RG Hirmershof-Reisach e.V.), Wertnote 6,4

 

In der letzten Prüfung an diesem Tag, dem Jump and Dog, konnte sich Heike Hofmann mit Calido durchsetzen.

 

Die RFG Pegnitz-Buchau bedankt sich auch herzlich bei den Sponsoren, die es uns ermöglichten, den Reitern tolle Preise mitzugeben. Und natürlich auch bei den unermüdlichen Helfern, ohne die eine solche Veranstaltung nicht durchgeführt hätte werden können.

Emilia Ringler in der E-Kür
Emilia Ringler in der E-Kür
Anna Riess mit Starbuck im E-Stilspringen
Anna Riess mit Starbuck im E-Stilspringen

Ein paar Bilder von unserem Turnier. Weitere Bilder folgen in Kürze.



 Hier gibt es alle News rund um das Vereinsleben

Zu den Terminen 2019 geht es hier

Ausgezeichnet:

Wahnsinn! 2. Platz von 30 Vereinen bei den Sternen des Sports für unsere "Mickey Mäuse"! Wir sind sprachlos!

 

Unser Dank gilt dem Team der Kinderreitstunde, der VR Bank Bayreuth und natürlich "Schorsch" Hackl für die tolle Übergabe am 6. Oktober.