Wir waren dabei, beim Helloweenfest 🎃 des Bengkidz e. V.
Mit einem Waffelstand, der trotz Regen gut besucht war.
Wir durften viele schöne 🧙♀️🧛🏻♂️ und gruselige Kostüme sehen. 👽💀👹
Eine gute Aktion 👍, die mir persönlich sehr viel Spaß gemacht hat. 😃
Wieder eine Aktion nach dem Motto:
Zusammen schaffen wir das, was einer alleine nicht schaffen kann. 👍👍👍
Nochmal ❤️lichen Dank an alle ❣️
*Kindernachmittage am 02.08. & 06.09.2023*
Zum Start und Ende der Sommerferien durften wir jeweils 12 Kids zu unserem Ferienprogramm im Verein begrüßen. 😃
In der Reithalle wartete ein Spaßparcours mit Coco und Starbuck 🦄🐴, während im Stübchen und Garten kreativ gebastelt wurde.
Nach einem Abendsnack konnten die Kids neben tollen neuen Erfahrungen mit den Pferden auch ihre kleinen Tonfiguren mit nach Hause nehmen. 🦋
Wir bedanken uns bei allen Helfern sowie Sabrina Haupt für die tolle Organisation. 👏
✨ *Mega-Highlight-Event*✨ am 07.10.23
*Harry-Potter-Orientierungsritt*
Unglaublich was wir als Verein mit vereinten Kräften unter Anleitung eines großen Organisationsteam,
bestehend aus Antonia Brütting, Kathrin Fink, Emilia und Iris Ringler, Cindy und Sabrina Haupt,
Hanna Böhmer und Verena Lienhardt auf die Beine gestellt haben. 👏
Unzählige Stunden Arbeit wurden dafür investiert.
Das Ergebnis war dafür tatsächlich überwältigend. 🤩
Ein Highlight toppte das nächste. 💫👌
Während die Reiter im verbotenen Wald ihre Aufgaben lösten, wurden beim Kids-Event Zauberstäbe gebastelt und Eulen gehext. 😉
Am Abend betörte uns ein atemberaubendes Ambiente in der Horgwartshall und ein großartiges Buffet. 🧙♀️
Wir möchten uns nochmal bei allen ganz ❤️lich bedanken, die sich für diesen besonderen Tag eingebracht haben. 👍
Paddocksanierungsarbeiten am 14.10.23
Jede neue Wintersasion stellt uns vor neue Herausforderungen.
Da in der Pferdekonstellation meistens etwas Bewegung ist, darf das Paddock immer wieder so weit möglich auf die aktuellen Bedürfnisse angepasst werden.
Jedes Pferd soll Zugang zu Wasser und Heu und reichlich Platz haben.
Dies aber nicht einzeln, sondern nach Möglichkeit in kleinen Gruppen.
Schon seit dem letzten Arbeitsdienst wird das Paddock vorbereitet.
Letzten Samstag wurde dann in einer großen Aktion mit Bagger und Lastwagen der Boden begradigt und die Eingänge angeglichen und befestigt, damit der Zugang zu den Paddocks einfacher wird und die
Paddockmatten gerade unter den Heuraufen verlegt werden können.
*Danke dafür* Sven Haupt und seinem Team für diesen großartigen Einsatz!
Sparkassen-Moneedn-Mondooch
Wenn Du ohne großen Aufwand unseren Verein unterstützten möchtest, dann schreibe bitte ein WhatsApp an 01709907000 mit folgenden Text:
Hiermit stimme ich für die Reit- und Fahrgemeinschaft Pegnitz-Buchau e.V. im Zuge des Moneedn-Mondooch ab.
Somit erhöhst Du die Chance, das wir für den 1000 Euro-Preis gezogen werden.
*Jahreshauptversammlung der Reit- und Fahrgemeinschaft Pegnitz-Buchau e.V.*
Am Samstag, den 22.07.2023, fand die diesjährige Jahreshauptversammlung der Reit- und Fahrgemeinschaft Pegnitz-Buchau e.V. statt. Die erste Vorsitzende Martina Habermann erinnerte zunächst an das
kürzlich verstorbene Gründungs- und Ehrenmitglied Franz Watzke, der dem Verein bis ins hohe Alter von 99 Jahren stets treu verbunden war. Sie freute sich, dass die coronabedingten
Einschränkungen der vergangenen Jahre für den Reitbetrieb überwunden wurden. Ihr Dank galt allen Mitgliedern und Förderern, die das Vereinsleben durch ihre unermüdliche Arbeit
aufrechterhalten konnten und weiterhin aufrechterhalten. Dennoch stehe der Verein vor der großen Herausforderung, sich zukunftsfähig aufzustellen. Die getätigte Mitgliederumfrage könne hier
möglicherweise neue Wege aufzeigen. Auch die Suche nach einem bezahlten Stalldienst unter der Woche und nach weiteren ehrenamtlichen Reitlehrer*innen soll vorangetrieben werden.
Die Sportwartin Cindy Haupt hob in ihrem Bericht die Teilnahme an und Organisation zahlreicher Veranstaltungen hervor, wie eine Grillfeier und der Besuch des Nikolaus, zahlreiche
Kindergeburtstage, das Faschingsreiten, den Gregori-Umzug, einen Dressur- und Springlehrgang mit Jakob Binder Struck, den Tag der Vereine im Rahmen des Pegnitzer Marktplatzfests, einen Flohmarkt
und das beliebte Ponyreiten. Für den 07.10.2023 sei außerdem die Ausrichtung eines Orientierungsritts geplant.
Der Bericht der Schatzmeisterin Iris Ringler wies für das Jahr 2022 trotz Verkaufs eines Schulpferdes bedauerlicherweise ein Minus aus. Es zeigte sich, dass weitere Gebührenanpassungen notwendig
wurden, die die Versammlung entsprechend beschloss.
Des Weiteren wurde eine Satzungsänderung beschlossen, nach der zukünftig auch jugendliche Mitglieder ab 16 Jahren bei der Jahreshauptversammlung ein Stimmrecht erhalten.
Für 10 Jahre Mitgliedschaft wurden Iris und Emilia Ringler sowie Tina Stiefler und Christina Weth geehrt, für 20 Jahre Mitgliedschaft Hanna Böhmer, für 25 Jahre Katrin Deuerlein und für 40
Jahre Helga und Josef Moik.
Abschließend zeigte sich die erste Vorsitzende Martina Habermann in einem Ausblick auf die Zeit bis zur nächsten Jahreshauptversammlung optimistisch, dass die für den Verein bestehenden
Herausforderungen erfolgreich angegangen werden können.
Die geehrten Mitglieder v.r.n.l.: Emilia Ringler, Tina Stiefler, Hanna Böhmer, Iris Ringler
*Tag der Vereine am Pegnitzer Marktplatzfest am 16.07.23*
Es war das zweite Mal, dass wir uns am Tag der Vereine der Stadt Pegnitz beteiligten.
Es wurden Waffeln und kalte, alkoholfreie Getränke zum Verkauf angeboten. Wir haben uns sehr über den tollen, neuen Imbisswagen der Stadt gefreut, der im Wiesweiher nicht weit weg von unserem
Ponyreiten platziert war.😃
Das Ponyreiten war direkt im Park unter den großen Bäumen. 🐴🦄
Ein gelungener Tag, an dem wir gerne im nächsten Jahr wieder dabei sein möchten. 😊
*❤️liche Einladung!*
Besucht uns am Sonntag, den 16.07. im Zuge des "Tag der Vereine" des Marktplatzfestes der Stadt Pegnitz von 14.00 - 17.00 Uhr an unserem Waffelstand oder beim Ponyreiten im Wiesweiher.
Wir freuen uns auf Euch! 😃
Es ist endlich wieder soweit!
Am 07. Oktober 2023 findet unser 8. O-Ritt statt🙌🏼
Blockt euch am besten gleich den Termin, denn das dürft ihr auf keinen Fall verpassen!🪄
Es wird magisch 🦄🧙🏼♀️🌲
Die Einladung mit weiteren Infos folgt bald☺️
*Unser 3. FLOHMARKT am 2.7.23 war wieder ein voller Erfolg.*👍
Sabrina Haupt verdanken wir den reibungslosen Ablauf, durch ihre tolle Organisation des gemischten Programms.
Die Verwaltung der Aussteller, dann gleich noch leckere, herzhafte und süße Verpflegung inkl. Getränke für Teilnehmer und Gäste.
Am Nachmittag mit unserem beliebten Ponyreiten für die Kinder abgerundet.
Somit ein gelungener Tag ohne Regen und angenehmen Temperaturen für alle Beteiligten. 😊
Wir freuen uns schon auf den nächsten Flohmarkt. 😃
Am 01.07.2023 fand beim RC Auerbach die Oberpfalzmeisterschaft im Vierkampf statt.
Für unseren Verein startete ein Team, das durch das Engagement von Steffi Schaffer zusammengefunden hat.
Jedes Teammitglied durfte sich einer der vier Disziplinen stellen:
Laufen, Schwimmen, Dressur- und Springreiten.
Die Mädels haben durch ihre tollen Leistungen den 6. Platz errungen. 👍
*Gregori-Umzug am 20.06.2023*
Traditionell durfte die RFG wieder den Gregori-Zug vom Wiesweiher durch die Innenstadt anführen. Bei sommerlichen Temperaturen und mit Blumen in der Mähne haben Waiko mit Karin und Kai mit Steffi
ein tolles Bild abgegeben. Danke an alle Mitlaufenden! Wir freuen uns auf nächstes Jahr! ☀️
*Ponyreiten am 31.05.23*
Wir haben wieder etliche Kinderaugen zum Leuchten gebracht bei unserem Ponyreiten im Verein. 🤩
Danach gab's für Groß und klein noch eine Stärkung im Stübchen.🧁🥧☕
Lieben Dank an alle Helfer 😍 und Kuchenbäcker 🥰
*1. Arbeitsdienst 2023*
Am 29.04. fand unser Auftakt zu den Arbeitsdiensten im Jahr 2023 statt.
*Ein voller Erfolg mit Frühlingsputz auf der Anlage.*
Begonnen bei der Toilette, zum Stübchen, den Waschplatz und den Stall inkl. aller Fenster dieser Gebäude wurde gefegt und geputzt. 👍
Die Winterutensilien wurden gereinigt und verräumt.
Der Garten gepflegt, die Koppeln vorbereitet und sogar das Schulpferdematerial durfte sich über eine Lederpflege freuen. 😊
Zum krönenden Abschluss dieses Auftakts durften unsere Pferde die Wiesensaison eröffnen und das erste mal in diesem Jahr auf die Weiden.
Danke an all die vielen fleißigen Hände. 👐
Nur mit Euch ist dieser Verein möglich. 👍
Miteinander sind wir stark. 💪 ❤️🐴🦄❤️
Dressur- und Springlehrgang mit Jakob Binder Struck
Die RFG Pegnitz-Buchau e.V. bietet vom 26.05-28.05.2023 einen Lehrgang mit Jakob Binder Struck an (
Zu diesem Lehrgang sind Anfänger und Fortgeschrittene (egal ob jung oder alt) herzlich willkommen.
Bitte gebt bei der Anmeldung kurz euren Leistungsstand an, damit ich die Gruppen besser planen kann, und an welchen Tagen ihr Springen oder Dressur reiten möchtet.
Eine Reitstunde dauert 60 min.
Zu den Kosten:
- Einzelunterricht: 45€
- in einer 2er-Gruppe: 35€ pro Person
- in einer 3er-Gruppe: 25€ pro Person
Dazu kommt pro Tag eine Anlagennutzung von 10€ für Nicht-Mitglieder und 5€ für Mitglieder.
Bitte meldet euch bis zum 18.05.2023 bei Steffi Schaffer unter der 0175-2574860 an.
Der Tag der fünf beteiligten Personen startete bereits um 7.00 Uhr.
Die Aktion *Hallenbodenbegradigung* wurde trotzdem gerade so bis zur geplanten Reitstunde um 13.30 Uhr fertig.
Stefan grubberte den Sand und Markus Gebhardt kam mit Bagger und Laser, um aus Berg und Tal wieder einen planen Boden zu machen.
Ganze fünf Stunden war er zu Gange und weitere drei Helfer haben mit Rechen den Boden wieder glatt gezogen.
Zum Abschluss konnten wir dann noch auf einem der Stutenpaddocks den Boden vor den Heuraufen gerade ziehen und dort Gummimatten verlegen.
❤️lichen Dank an die Firma Potzler und vor allem an Markus Gebhardt! Ohne sie wäre diese Aktion nicht möglich gewesen. 👍
3-tägiger Anatomiekurs in Theorie und Praxis
Der Kurs besteht aus zwei Tagen Theorie mit Vertiefung des Vermittelten am Pferd.
Und einer Praxiseinheit am 3. Tag, in dem das Gelernte am eigenem Pferd betrachtet und in die Arbeit mit dem Pferd einbezogen wird.
Theorie I
am 18.03.23 von 9.00 – ca. 15.00 Uhr inkl. 1 Stunde Mittagspause
Grundwissen der Anatomie
Theorie II
am 25.03.23 von 9.00 – ca. 15.00 Uhr inkl. 1 Stunde Mittagspause
Die Biomechanik des Pferdes (Gelenke, Muskeln, Sehnen) Diese zwei Tage sind nur als Paket buchbar und kosten 80€ pro Person. Meldeschluss: 04.03.23
Praxis III
am 29.04.23 Zeiteinteilung folgt, wenn die Teilnehmer feststehen Dieser Teil besteht aus einer halben Stunde Praxis mit Deinem Pferd, geritten oder vom Boden gearbeitet, ganz nach Deinen Wünschen.
Kosten: 45€ pr Person
Meldeschluss: 08.04.23
Eva Maria Zeibig
Trainer B EWU / FN
Trainer B Jugend EWU / FN
Übungsleiter BLSV
Physiotherapeut f.
Pferde
Tierheilpraktikerin
Endlich durften wir wieder einige Kinder mit tollen Kostümen zu unserem Fasching auf der Anlage begrüßen. Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt. Nach einer Runde Spiel und Spaß wurden Coco
und Giulia geputzt, gesattelt und traditionsgemäß auch mit Fingerfarben geschminkt. Die Kinder konnten nun bei einem Parcours ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen. Parallel wurden
Hufeisen-Traumfänger gebastelt. Eine tolle Erinnerung an den Tag! 😊
Wir freuen uns schon auf das nächste Mal! 🎉
Neujahrsspringen 2023
Neujahrsspringen
Im Zuge unseres Neujahrsspringens, welches dieses Jahr nach 2 Jahren Coronaeinschränkungen wieder ungezwungen statt finden konnte, hiess es für uns....
Verabschiedung Wastl
Zum Jahreswechsel verabschiedeten wir unseren lieben Wastl in Rente...
Ganze 15 Jahre war er uns ein treues Schulpferd. Egal ob Ponyreiten, Gregoriumzug, Bodenarbeit, Kindergeburtstage, Dressur - und Springlehrgänge, er war immer zuverlässig und brav und ein
perfektes Lehrpferd.
Klar, hat er auch gern mal Grenzen getestet, und hat im Gelände mal Gas gegeben😅
Die Entscheidung fiel uns nicht leicht und wir haben es lange vor uns her geschoben, uns von Wastl zu trennen.
Umso mehr freut es uns, dass Wastl vereinsintern in private Hände gekommen ist und bei uns bleiben kann. Da fällt der Abschied nicht so schwer...
Wir wünschen den neuen Besitzern ganz viel Freude mit unserem Dicken und bedanken uns hier für seine treuen Dienste. ❤️🐴❤️
Neue Gebühren
Ab Oktober 2022 gibt es eine neue Gebührenordnung. Link: Übersicht Gebühren und Preise
Ab 1.4.2021 öffnen wir unsere Reitanlage wieder für Gastreiter.
*Allerdings darf nur der Platz unter Einhaltung der Corona-Regeln genutzt werden.*
Da momentan ausschließlich der Platz für Unterricht zur Verfügung steht, braucht es eine Reservierung der Nutzung und soll in unserem Digital-Kalender erfolgen.
Bitte die Reservierungen mindestens 24 h vor der gewünschten Nutzung anfragen und die reservierte Zeit korrekt einhalten.
Die Reservierung kann über eine Kontaktperson im Verein erfolgen. Am besten wendet Ihr Euch dafür an Iris Ringler. Dann ist sie gleich informiert, bei wem Anlagennutzungsgebühren anfallen.
Die Gebühren sind unmittelbar am Tag der Nutzung bar im Stübchen, bitte mit Beschriftung in einem Kuvert, in den Kasten einzuwerfen.
Kein Schulpferd weniger: Wir fordern Kurzarbeitergeld für Vierbeiner
Finanzielle Unterstützung für Vereine und Betriebe notwendig
Warendorf (fn-press). Kein Einkommen aus Reit- und Voltigierunterricht, doch die
Kosten für die Versorgung der Schulpferde laufen weiter. Ein Drittel der Reitschulen in Deutschland sieht seine Existenz aufgrund der Corona-Pandemie gefährdet, denn die bisherigen
Förderprogramme reichen nicht aus. Vielfach steht die Abschaffung von Schulpferden bevor oder sie erfolgt bereits. Doch wohin mit den Pferden? Ihnen droht wohl der Verkauf. Um das zu verhindern
sowie Politik und Öffentlichkeit auf die Notlage der Reitschulen aufmerksam zu machen, beteiligt sich auch Reit- und Fahrgemeinschaft Pegnitz-Buchau e. V.an der
Social-Media-Aktion #KEINSchulpferdweniger. Im Mittelpunkt der Aktion steht die Forderung nach Kurzarbeitergeld für Schulpferde, die als Seelentröster, Sportpartner und Lehrmeister die
wichtigsten Mitarbeiter der Reitschulen sind.
Seit Beginn der Corona-Pandemie setzt sich die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN)
dafür ein, dass Reitunterricht und Turniere unter Infektionsschutzbedingungen stattfinden dürfen und dass auch Vereine und Pferdebetriebe von den staatlichen Finanzhilfen profitieren. In
Deutschland gibt es rund 65.000 Schulpferde und -ponys. Sie bilden das Fundament des organisierten Pferdesports, sie machen Nachwuchsarbeit, Sportentwicklung und generell den Pferdesport in
Deutschland möglich. Doch all das ist bedroht. Nach einem Jahr Pandemie liegen viele Reitschulen im Sterben.
Finanzielle Notlage:Seit Monaten darf kein Reitunterricht in Gruppen stattfinden, in manchen Bundesländern noch nicht
einmal Einzel-Unterricht. Den Vereinen und Betrieben, die Schulpferde halten und deren Kerngeschäft der Reit- und Voltigierunterricht ist, fehlen die Einnahmen, die sie für die Versorgung der
Pferde benötigen. Ein Pferd lässt sich nicht wie ein Ball für die Zeit der Pandemie im Schrank verstauen. Es braucht Futter, Wasser, Bewegung, den Hufschmied und manchmal auch einen Tierarzt. All
das kostet Geld. Immer wieder erreichen die FN Hilferufe von Betriebsleitern und Vereinsvorsitzenden, die nicht mehr wissen, wie sie die Versorgung ihrer Pferde ohne den Reitunterricht noch
sicherstellen sollen. Eine bundesweite FN-Umfrage, deren Ergebnisse unterwww.pferd-aktuell.de/schulpferderettungzu finden sind und an der fast 3000 Reitschulen teilnahmen, ergab, dass Förderprogramme und
Wirtschaftshilfen nicht auf den Pferdesport zugeschnitten sind, so dass die Vereine und Betriebe zu oft ins Leere laufen mit ihren Anträgen auf Fördermittel. Deshalb fordert die FN
Kurzarbeitergeld vom Staat auch für vierbeinige Mitarbeiter.
Wertvolle Mitarbeiter und Seelentröster:Kinder und Jugendliche leiden psychisch besonders unter der Corona-Pandemie. Pferde können für sie
in dieser schwierigen Situation Seelentröster sein, Halt und Wärme geben. In der Pandemie fehlt den jungen Menschen der Kontakt zu Altersgenossen. Dem Vierbeiner können Kinder ihr Leid klagen,
mit ihm kuscheln und schmusen, ohne dass beim Kontakt zum Tier die Gefahr einer Ansteckung mit dem Virus besteht. Pferde sind als Psychologen, Sportpartner und Lehrmeister die wertvollsten
Mitarbeiter der Reitschulen. Sie geben ängstlichen, unerfahrenen Schülern Vertrauen und Sicherheit, verzeihen auch mal Fehler und lehren, wie es richtig geht. Solch erfahrene Pferde sind wahre
Schätze. In der Pandemie wird deren Arbeitskraft jedoch überflüssig, wenn kein Reitunterricht stattfinden darf. Manch ein Kind stellt sich wohl die traurige Frage: Wird mein Lieblingslehrer bald
abgeschafft?
Reitunterricht ist möglich und nötig:Experten bestätigen, dass das Infektionsrisiko beim Reitunterricht gering ist, da Abstands- und
Hygieneregeln hier besonders gut eingehalten werden können – auch im Gruppenunterricht, denn mit und auf dem Pferd haben die Reitschüler schon aus Sicherheitsgründen großen Abstand zueinander.
Zudem bewegen sich die Pferdesportler überwiegend draußen. Selbst in der Reithalle herrschen – anders als in geschlossenen Sporthallen – nahezu Außenbedingungen. Steht der Unterrichtsbetrieb
still oder darf nur einzeln im Freien stattfinden, ist das mit den Anforderungen an das Tierwohl kaum vereinbar. Der Reitunterricht und damit die regelmäßige Bewegung tragen zur Gesunderhaltung
der Pferde bei. In den Bundesländern, in denen kein Reitunterricht erlaubt ist, soll das Konzept der „Notbewegung“ dem Tierschutzgesetz Rechnung tragen. Doch gerade in den nasskalten Winter- und
Frühlingsmonaten sind nicht alle Reit- und Auslaufflächen nutzbar. Ausritte kommen aufgrund des wenigen Tageslichts nur tagsüber infrage. Die Zeitfenster, in denen Notbewegung stattfinden kann,
sind kurz. Doch zu wenig Bewegung kann zu Koliken und anderen gesundheitlichen Schäden bei den Pferden führen und birgt eine Unfallgefahr. Die Wiederzulassung des Reitunterrichts, auch in
Gruppen, ist deshalb nicht nur eine wirtschaftliche Notwendigkeit, sondern auch eine Frage des Tierwohls und der Unfallverhütung.
Rettet die Schulpferde - jetzt!
Gehen die Vereine und Betriebe zu Grunde, betrifft das auch private Pferdehalter, die
ihre Pferde dort unterstellen und die Reithallen und -plätze nutzen. Eine ganze Branche, deren Umsatz bei geschätzten 6,7 Milliarden Euro liegt, ist bedroht, wenn das Fundament wegbricht. Deshalb
beteiligen auch wir uns an der Aktion #KEINSchulpferdweniger und fordern: #KurzarbeitergeldfürSchulpferde
wir möchten eine Gleichstellung aller Reitbetriebe und Reitschulen bundesweit. Viele Reitbetriebe und Reitschulen sind gefährdet und kämpfen um ihre Existenz. Hilfen kommen nur sehr selten
an. Einzelunterricht unter dem Aspekt der Beachtung der Hygienevorschriften und einem Hygienekonzept sollte für alle möglich sein, unabhängig welches Bundesland. Hier sehe ich eine
Wettbewerbsverschiebung. Betroffen sind leider auch Reitpädagogik und ein Teil der Reittherapie, was dazu führt, dass diese Förderkinder zusätzlich in ihr altes Verhalten schneller wieder
zurückfallen bzw. die Auswirkungen der Isolation sich drastischer zeigen können und auch tun, als bei Nichtförderkinder. Wir bitten daher um sofortige Öffnung unserer Betriebe. Sonst werden
Pferde und Ponys mit einer sehr guten Ausbildung in eine ungewisse Zukunft geschickt und keiner garantiert, dass ein verkauftes Pferd nicht zum Schluss doch bei einem Schlachter landet.
Begründung
Weil es hier um unsere Existenzen und um die Zukunft unserer Schul- und Therapiepferde/-Ponys, sowie die der Kinder geht. Es ist nicht nachvollziehbar, warum Friseure und Fahrschulen wieder
öffnen dürfen und wir - die sehr gut Abstand einhalten können und an der frischen Luft arbeiten - weiterhin in Teilen Deutschlands (bei mir Bayern) geschlossen bleiben. Zeit mit Tieren zu
verbringen ist bekanntlich gut für Geist und Seele. Zusätzlich wird der ganze Körper beim Reiten in Anspruch genommen, so dass viele Bereiche gefördert und gefordert werden.
_____________________
_
Wir stecken immer noch im Lock down und dürfen *keinerlei Reitunterricht* anbieten.
Wann Unterricht wieder möglich sein wird, ist völlig unklar.
Wenn Du unseren Verein und somit unsere Schulpferde gerne unterstützen
möchtest,
freuen wir uns über Deine Spende an:
*RFG Pegnitz-Buchau e. V.*
VR Bank Bayreuth-Hof
IBAN: DE47 7806 0896 0009 0559 40
BIC: GENODEF1H01
Spendenquittung möglich
Hallo liebe Reitschüler,
heute ein Gruß von unseren Schulpferden an Euch.
Wir alle freuen uns darauf, wenn wir Euch wieder auf unserer Reitanlage begrüßen dürfen.
Leider ist nach wie vor kein Reitunterricht erlaubt und dies wurde jetzt auch bis zum 31.01.21 verlängert. 😒
Wir melden uns bei Euch sobald sich hier was zum Positiven verändert.
Unseren Lieblingen ist manchmal schon etwas langweilig. Und seht selbst wie sich das dann zeigt. 😉
Bleibt fröhlich und gesund. Hoffentlich bis bald ✊🐴❤️
LG vom ganzem Team inkl. unserer Lieblinge Wastl, Coco, Giulia und Starbuck 💫
Corona-Verhaltensregeln
für den Aufenthalt am Vereinsgelände der RFG Pegnitz-Buchau e. V. (Stand 10 / 2020)
Gerne hätten wir dieses Jahr wieder einen Orientierungsritt, ein Turnier oder einen Reiterball veranstaltet. Allerdings weiß niemand, wann dies wieder möglich sein wird. Stattdessen beteiligen
wir uns an der Aktion